Personality in Residence

Interaktion mit Menschen ausserhalb der eigenen Blase

 

Unter dem Semester laden wir unterschiedliche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik ein, über mehrere Tage mit der Community des SQUARE in den Austausch zu treten, gemeinsame Projekte zu erarbeiten und Ideen auszutauschen. Über diesen Zeitraum prägen die eingeladenen Persönlichkeiten Inhalte und können eigene Formate lancieren. Das Team der Intendanz bindet die Persönlichkeiten in bestehende curriculare und extracurriculare Formate ein und bereichert so die Lernprozesse auf mehreren Ebenen.

Kommende
Personalities in Residence
im Frühling 2023

Ringier

06. - 08. März, 2023

Vom Medien- zum Technologiekonzern

Schweizer Medienunternehmen

Mehr erfahren

 

 

Maja Göpel

13. - 16. März, 2023

Die sozio-ökologische Transformation im 21. Jahrhundert: Was ist wertvoll?

Deutsche Politökonomin, Transformationsforscherin, Nachhaltigkeitsexpertin und Gesellschaftswissenschaftlerin

Mehr erfahren

 

Yelyzaveta "Lisa" Yasko

24. & 25. April, 2023

Ukrainian Power: Tech, Women & Humanity

Mitglied des ukrainischen Parlaments

Mehr erfahren

 

 

Esther Wojcicki

1. - 3. Mai, 2023

How to change the culture of education with reference to ChatGPT

Amerikanische Journalistin, Bildungsexpertin und stellvertretende Vorsitzende des Creative Commons advisory council. Mutter von Susan Wojcicki (former CEO YouTube), Anne Wojcicki (CEO 23andMe) und Janet Wojcicki (Medizinerin) 

Mehr erfahren

Jolanda Spiess-Hegglin

09. - 11. Mai, 2023

Digitale Gewalt – wie wir als Gesellschaft auf dieses neue Phänomen reagieren

Jolanda Spiess-Hegglin ist ehemalige Politikerin, Gründerin und Geschäftsleiterin von #NetzCourage und Winkelried & Töchter GmbH. Sie kämpft gegen Hass im Netz und unterstützt Personen in Krisensituationen, welche durch digitale und traditionelle Medien verursacht wurden. 

Mehr erfahren

 

Vergangene
Personalities in Residence
vom Herbst 2022

Nicole Büttner

6. - 7. Dezember

AI – Renaissance of humanity?

Nicole Büttner ist Tech Optimist und wirkt als KI-Unternehmerin, Investorin und Aufsichtsrätin. Sie ist Gründerin und CEO von Merantix Momentum, einer auf künstliche Intelligenz spezialisierte IT-Firma. Ausserdem ist sie im Management der Merantix AG, einem KI Venture Studio, das mit einer Fondsstruktur KI-Firmen inkubiert. Als Unternehmerin kürte sie das World Economic Forum (WEF) zum Digital Leader of Europe und das Capital Magazin bereits zweimal unter die Top 40 unter 40. Sie unterstützt Startups, mittelständische Unternehmen und Konzerne dabei, mithilfe von KI nachhaltig Wert zu schaffen und Geschäftsmodelle zu transformieren.

Zu den Veranstaltungen mit Nicole Büttner

Helga Nowotny

19. - 22. September

In AI We Trust: Power, Illusion and Control of Predictive Algorithms

Helga Nowotny ist emeritierte Professorin für Wissenschafts- und Technologiestudien an der ETH Zürich und ehemalige Präsidentin des Europäischen Forschungsrats. Sie hat an mehreren europäischen Universitäten und Forschungs-einrichtungen gelehrt und geforscht und engagiert sich weiterhin aktiv in der Forschungs- und Innovationspolitik auf europäischer und internationaler Ebene. Ihre jüngste Veröffentlichung trägt den Titel "In AI we Trust. Power, Illusion and Control of Predictive Algorithms".

Zu den Veranstaltungen mit Helga Nowotny.

Uli Sigg

26. - 28. September

China heiss kalt - Von der Globalisierung bis zum Decoupling

Uli Sigg did a PhD in Law, then wrote as a journalist for various Swiss newspapers. In 1980, working for an industrial enterprise he established the first Joint Venture between China and the outside world. In 1995, the Swiss government appointed him ambassador to China, North Korea and Mongolia. Upon his return to Switzerland, he again assumed the chairmanship or board membership of several multinational companies.He currently serves as Vice-Chairman of the Ringier Group and Member of the Advisory Board of China Development Bank.He is actively invested in mobility and biotech ventures.As an art collector, Uli Sigg formed the most significant collection of contemporary Chinese art in the world, with more than 2’500 works. In 2012, he donated 1450 of these works to M+ Museum for Visual Arts in Hong Kong. He also established 1997 the Chinese Contemporary Art Award (CCAA) for Chinese contemporary artists and an award for art critics living in Greater China, now transformed into the SIGG PRIZE. He is a member of the M+ Museum Board, the International Council of New York Modern Art Museum MOMA and International Advisory Council of Tate Gallery, London.

Zu den Veranstaltungen mit Uli Sigg.

Urs Wietlisbach

14. - 15. November

Die neue Rolle von Private Equity und Impact Investing

Urs Wietlisbach ist Mitgründer der Partners Group. Er ist ein exekutives Mitglied des Verwaltungsrats von Partners Group Holding AG, von Baar/ZG aus tätig und Vorsitzender des vom Verwaltungsrat etablierten Client Oversight Committee. Ausserdem ist er Mitglied des Verwaltungsrats von Blue Earth Capital AG sowie des Stiftungsrats von Blue Earth Foundation, einer Stiftung, die sich auf globale nachhaltige Investitionen fokussiert. Seit 2015 ist er Mitglied des HSG Beirat und seit 2016 Stiftungsrat der HSG Stiftung.

Zu den Veranstaltungen mit Urs Wietlisbach

Jürgen Stackmann

28. - 30. November

The Future of Auto-Mobility in a globalized world – what role, if any, will the European automotive industry play?

Jürgen Stackmann (geb.1961) ist ein deutscher Marketing- /Vertriebsexperte und Automobilmanager mit über 30 Jahren Branchenerfahrung. Die Basis für seine Karriere legte er bei Ford in Deutschland und Europa bevor er 2010 in den Volkswagen Konzern wechselte. Dort verantwortete er als Vorstand für Marketing und Vertrieb die globale Markt- und Zukunftsentwicklung von Skoda A.S. (2010-2012), Volkswagen PKW (2015-2020) sowie als CEO und Präsident von SEAT A.S. (2013-2015). Seit 2020 unterrichtet er als Visiting Lecturer der HfWU Geislingen Automotive revenue management and future of distribution, berät Unternehmen aus der Automotive Distribution Chain und unterstützt als Director des Future Mobility Lab, Prof.Dr.Andreas Hermann beim Aufbau des IMO an der HSG.

Zu den Veranstaltungen von Jürgen Stackmann.

Ehemalige Personalities in Residence FS22