Im Rahmen des «Artists in Residence»-Programms lädt SQUARE Kunstschaffende dazu ein, an der Universität kreative Interventionen zu entwickeln und in curricularen Seminaren den Dialog zwischen Wissenschaft & Kunst zu fördern. Ermöglicht wird dieses Programm durch die Unterstützung der Hirschmann Stiftung.
Fotoaustellung
Der Angriffskrieg auf die Ukraine ist in den Medien zwar noch omnipräsent, das anfängliche Mitgefühl und der Tatendrang Hilfe zu leisten, hat aber sichtlich nachgelassen. Mit der Fotoausstellung «Chairs» der ukrainischen Künstlerin Elena Subach, holen wir diesen Krieg und das damit einhergehende menschliche Leid an den SQUARE. An der Ukrainisch-Slovakischen Grenze half die Fotografin beim Ausbruch des Krieges insbesondere Alten, Frauen und Kindern bei der Flucht und beobachtete dramatische Szenen zwischen meist den männlichen Familienmitgliedern die zurückbleiben und an den Fronten kämpfen mussten und deren Kindern, Enkeln, Müttern und Frauen. Unfähig dieses menschliche Leid fotografisch festzuhalten, entschied sich die Künstlerin diese Gefühle zu transportieren, indem sie die verlassenen Stühle in den Camps ablichtete. Im Zuge einer Vernissage wollen wir u.a. über den Kontrast sprechen, welche die auf den Fotos abgebildeten Sitzgelegenheiten zu den qualitativ hochwertigen und teuren Sessel am SQUARE bilden.
Lukas Bärfuss ist ein renommierter Dramatiker, Romancier und Essayist aus der Schweiz. Seine Werke sind international anerkannt und in mehreren Sprachen übersetzt. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Berliner Literaturpreis und der Georg-Büchner-Preis. Er ist Dozent für Dramaturgie an der Hochschule der Künste Bern und lebt in Zürich. Bei seinem Besuch bei SQUARE möchte er die Notwendigkeit eines überarbeiteten Bildungssystems diskutieren, das auf kritischem und komplexem Systemdenken basiert. Sein Ziel ist es, kollektive Herausforderungen wie Desinformation und gesellschaftliche Polarisierung anzugehen.
Vernissage
Der anerkannte Schweizer Videokünstler Mats Staub lädt in einer Weiterentwicklung seines Projekts «Feiertage» 50 Studierende ein, die Fragen zum eigenen Lebenslauf zu beantworten, während sie gefilmt werden: persönliche Fragen, die sich jedoch mit einer einzigen Zahl beantworten lassen. Die Videos werden die Screens im SQUARE bespielen und/oder auf Extra-Bildschirmen gezeigt werden. Erstmals wurde das Projekt 2022 begonnen, ein Jahr später wird es nun wiederholt – mit denselben 50 Personen – um zu ergründen, was alles in einem Studienjahr passieren kann, wie sich die Studierenden entwickeln und auf welche ganz andere Art ein Lebenslauf präsentiert werden kann.
Mats Staub
Ausstellung im SQUARE
Giovanni Netzer
Tanz / Performance
Natalie Loveless, Sheena Wilson u.w.
Performance / Arts & Science