St. Galler Strategietage 2025

Europa in einer multipolaren Welt - Eine strategische Simulation zu Krise und Kooperation

22. - 23. Mai 2025

Die vom SQUARE veranstalteten St. Galler Strategietage sind eine zweitägige Simulation, in der sich Studierende und junge Berufstätige, mit der sich entwickelnden Rolle Europas in einer sich wandelnden multipolaren Welt auseinandersetzten.

Die 150 Teilnehmenden werden Verterter:innen von Regierungen, internationale Organisationen und Unternehmen aus dem Privatsektor darstellen, um sich mit Europas strategischer Autonomie angesichts geopolitischer Herausforderungen auseinanderzusetzen. Das Szenario 2025 fokussiert auf drängende Fragen, wie den andauernden Konflikt in der Ukraine, globalen Machtsverschiebungen und Energiesicherheit, mit besonderem Augenmerke auf die komplexe Dynamik im Nahen Osten und dem Westen.

 

 

Unter der Leitung von Expert:innen werden die Teilnehmenden Erfahrungen in den Bereichen Strategie, Führung und Verhandlung sammeln und praktische Fähigkeiten entwickeln, um hochkomplexe Probleme in Politik, Wirtschaft, Verteidigung und Energie anzugehen. Diese umfassende Simulation bietet den Teilnehmenden eine einmalige Gelegenheit, ihr kritisches Denken und ihre Entscheidungsfähigkeit zu verbessern und sich gleichzeitig auf einflussreiche Rollen in einer vernetzten globalen Landschaft vorzubereiten.

 

Eine Schritt für Schritt Anleitung für ein ernsthaftes Spiel

Du wirst einem Team zugewiesen. Du stellst entweder einen Regierungsbeamten, eine internationale Organisation oder eine Führungskraft aus der Privatwirtschaft dar. Jedes Team hat eine bestimmte Mission und eine Reihe an Zielen, die es im Spiel erreichen muss.

Dir wird eine Rolle zugeteilt (z.B. bist du ein Staatsoberhaupt oder die Führungskraft in einem Unternehmen oder Unternehmensberater:in). Du erhältst detaillierte Informationen zu der Position, Verantwortlichkeit und den jeweiligen Zielen. Du wirst sogar dazu ermutigt, dich entsprechend der zugewiesenen Rolle zu kleiden – dadurch wird das Erlebnis intensiver.

Das Spiel beginnt mit einem Szenario, dass aus der realen Welt inspiriert ist, z.B. einem geopolitischen Konflikt oder einer Wirtschaftskrise. Du wirst über den aktuellen Stand der Ereignisse informiert und die Handlung deines Teams beeinflusst den weiteren Verlauf des Szenarios.

In dieser Phase des Spiels legst du Prioritäten fest, besprichst mit deinem Team, wie ihr das Ziel erreichen wollt und entwickelt zusammen Strategien. Möglicherweise müsst ihr mit anderen Teams verhandeln, Allianzen eingehen und interne Herausforderungen lösen. Eine gute Kommunikation und Teamarbeit sind unerlässlich.

Du setzt die Pläne innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens in die Tat um. Eventuell musst du Verträge aushandeln, Ressourcen koordinieren, taktische Entscheidungen treffen oder eine Krise bewältigen. Die Spielleiter:innen beobachten die getroffenen Massnahmen und passen das Szenario dementsprechend an.

Während der Simulation treten unerwartete Ereignisse und Herausforderungen auf (z.B. ein neuer Konflikt, wirtschaftliche Veränderungen oder eine Umweltkrise). Du musst dich schnell anpassen und die neuen Probleme flexibel an.

Im Anschluss der Simulation kommen alle wieder zusammen, um über die Herausforderungen, die Ergebnisse und gewonnene Erkenntnisse zu sprechen. Das Nachgespräch dient dazu, die Spielerfahrung mit realen Fähigkeiten – wie strategischer Entscheidungsfindung, Belastbarkeit und Zusammenarbeit – zu verknüpfen.

Ticketpreise

HSG-Studierende: 150 CHF (wird nach dem Besuch zurückerstattet)
Internationale Studierende: 150 CHF
IHK / HSG Alumni: 400 CHF
Externe Fachleute: 600 CHF

Die Verpflegung ist inbegriffen

 

Hosts

Diederik Stolk

Diederik Stolk

Diederik ist Direktor von Goldsworthy, Stolk & Associates Ltd. (GS&A) und Experte für Modellierung und Simulation am NATO Civil-Military Interaction (CIMIC) Centre of Excellence. Er ist Mitbegründer des Utrecht Institute for Conflict and Crisis Simulation und hält Gastvorlesungen über Serious Gaming an Universitäten. Bald wird er Vorstandsmitglied von Commit Global, einer NGO, die sich auf den Einsatz von Technologie für soziale Zwecke spezialisiert hat. GS&A entwickelt und leitet militärische Planspiele und Übungen für europäische Regierungen zu Themen wie Konflikte, Künstliche Intelligenz und Führung & Kontrolle.

 

Tim Goudriaan

Tim Goudriaan

Tim Goudriaan leitet die Bildungsplattform Teachmehowtodothat und ist Mitbegründer des Utrecht Institute for Crisis and Conflict Simulation. Er ist Vorstandsmitglied der Gaming- und Simulationsvereinigung SAGANET und schreibt über Serious Gaming für Medien wie PAXSIMS und Homo Ludens. Neben Spielen entwickelt Tim eLearning-Module und gibt KI-Trainings mit Fokus auf Sicherheit, Wirtschaft und Bildung. Er ist auf den Nahen Osten, Osteuropa und Ostasien spezialisiert. Seit mehreren Jahren unterrichtet er an der Universität Utrecht und dem University College Utrecht über Kriegsspiele und Konfliktsimulationen.

Dr. Lucia Görke

Dr. Lucia Görke

Lucia Görke ist Global Head of People Analytics bei Novelis. Zuvor arbeitete sie für verschiedene internationale Unternehmen im Bereich Data Science, darunter Nestlé und Allianz SE. Ausserdem war Lucia als Beraterin im Finanzdienstleistungssektor tätig. Sie promovierte an der Universität Konstanz/New York University (NYU). Neben ihrer Tätigkeit bei Novelis hält Lucia Vorlesungen an der Universität St. Gallen auf Executive- und Bachelor-Niveau. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Führung, Krisenmanagement, People Data Science und Organisationsverhalten.

Teilnehmerbewertungen

«Es ist super schön zu sehen, wie engagiert alle sind und zusammenarbeiten. Gleichzeitig habe ich gemerkt, wie schwierig es ist, sich zu einigen und dass alle die gleichen Informationen bekommen.»
Nilani Sunthar, Studentin
«Ich habe wertvolle Einblicke in die Diplomatie und die Interaktionen zwischen Unternehmen und Regierungen gewonnen. Besonders spannend war die oft unterschätzte Rolle von Unternehmen.»
Boas Kaiser, Student
«Es macht richtig Spass, denn man hat sozusagen eine leere Karte, besonders wenn man ein Unternehmen ist – man kann in jede Richtung gehen. Es bietet einen grossen Mehrwert, das ganze Gebäude ist reserviert und alles ist sehr gut organisiert.»
Matthieu Dupraz, Student
north