Wie verhandelt man mit Putin? Wie reagiert im Fall einer Cyberattacke auf Europas Energieversorgung? Und was passiert, wenn Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft im Krisenfall nicht an einem Strang ziehen?
Die St.Gallen Strategy Days, entwickelt vom SQUARE, bringen Serious Gaming auf ein neues Level: In einer intensiven zweitägigen geopolitischen Simulation tauchen über 150 Studierende, Berufstätige sowie Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam in ein aktuelles globales Szenario ein – interaktiv, realitätsnah und generationenübergreifend.
Alle Teilnehmenden übernehmen Rollen als Vertreter:innen von Regierungen, internationalen Organisationen oder global agierenden Unternehmen. Geopolitische Spannungen? Sicherheitskrisen? Umweltgefahren? Die Herausforderungen sind komplex, die Verhandlungen hart und die Entwicklungen dynamisch. Sie müssen verhandeln, entscheiden, taktieren – unter Druck, mit knappen Ressourcen und unvorhersehbaren Wendungen. Nur wer strategisch denkt, kollaboriert und Führung zeigt, setzt sich durch.
Im Zentrum der zweitägigen Simulation steht ein informelles Lernerlebnis, das es so nur am SQUARE gibt: Studierende und Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik sitzen mit Expert:innen der Universität St.Gallen und anderen Fakultäten an einem Tisch. Die wissenschaftliche Perspektive fliesst in strategische Entscheidungen ein und wird direkt auf die Probe gestellt. So entsteht ein Lernraum an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Geopolitik, in dem erfahrene Entscheidungsträger:innen und künftige Führungskräfte gemeinsam handeln, verhandeln und voneinander lernen.
Vorteile für Studierende:
Entscheiden unter Druck: Schärfung von Verhandlungs-, Führungs- und Teamkompetenzen in realitätsnahen Krisenszenarien
Netzwerke, die tragen: Aufbau interdisziplinärer Verbindungen und Austausch mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Global denken, nachhaltig lernen: Entwicklung internationaler Perspektiven und Gewinn von Wissen, das über die Veranstaltung hinaus wirkt
Mehrwert für Berufstätige:
Komfortzone verlassen: Strategische Entscheidungsfähigkeiten in einem realitätsnahen Szenario auffrischen, sich auf ungewohnte Rollen einlassen und unter Druck neue Wege gehen
Reversed Mentoring erleben: Vom Austausch mit der nächsten Generation profitieren, durch ihre Perspektiven herausgefordert werden und die eigene Denkweise reflektieren
Vernetzen und innehalten: Neue Kontakte über Branchen hinweg knüpfen, sich im Dialog mit Expert:innen aus Forschung und Praxis herausfordern lassen – als bewusste Auszeit für Reflexion, Weitblick und Tiefgang
Diesen Inhalt aktivieren
Content required confirmation