Personality in Residence: Dr. Philipp Rösler

10. bis 12. November
Ehemaliger Politiker und heutiger Wirtschaftsmanager

Philipp Rösler, der ehemalige deutsche Vize-Kanzler, Bundesgesundheitsminister und heutige Unternehmer, bewegt sich an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und internationalen Beziehungen. Er bringt wertvolle ­ Perspektiven zu den Herausforderungen der globalisierten Welt mit.

Im SQUARE spricht Rösler über die Dynamiken internationaler Märkte, die Zukunft von Führung und Innovation sowie die Verantwortung von Führungspersönlichkeiten in Zeiten des Wandels.

Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. 

Das Programm

Talk mit Philipp Rösler

10 bis 12 Uhr, SQUARE Residency Grid

Freuen Sie sich auf eine aussergewöhnliche Gelegenheit: Der ehemalige Vizekanzler Deutschlands, ehemalige Vorsitzende der liberalen Freien Demokratischen Partei (FDP) und Bundesminister Philipp Rösler kommt zu SGMUN x AIESEC!

Am 11. November begrüssen wir Herrn Rösler in Zusammenarbeit mit AIESEC an der Universität St.Gallen. Er teilt seine Erkenntnisse zu einigen der drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit: die sinkende Zuverlässigkeit traditioneller Allianzen, die zunehmenden Eigeninteressen einzelner Staaten und die Bedeutung Europas in Asien.

Das Gespräch wird in Englisch geführt. 

Anmelden

 

Human Library: Gespräche im kleinen Kreis mit Philipp Rösler

10 bis 12:30 Uhr, SQUARE Residency Grid

Im Rahmen unserer Human Library freuen wir uns, Dr. Philipp Rösler als «lebendiges Buch» begrüssen zu dürfen. In persönlichen Gesprächen gibt er Einblicke in seine Erfahrungen als Gesundheitsminister, ehemaliger Vize-Kanzler und internationaler Berater.

Alle Zeitfenster sind bereits ausgebucht. 

 

Automobilwirtschaft am Scheideweg: Europas «Automotive Action Plan» und die Schweizer Optionen

17:30 bis 18:30 Uhr, SQUARE Bühne, 2. OG

Die Europäische Union hat mit dem «Automotive Action Plan» umfassende Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Automobilbranche vorgestellt. Im Fokus stehen die Transformation zur Elektromobilität, neue Förderinstrumente sowie flexiblere CO₂-Ziele. Die Schweiz zögert bis anhin den Regulierungsrahmen wirtschaftsfreundlicher zu gestalten.

Die Veranstaltung bewertet an der Podiumsdiskussion mit dem Institut für Mobilität und auto-schweiz die geplanten Instrumente und die möglichen Schweizer Optionen.

Das Gespräch wird in Englisch geführt, anschliessend Apero. 

Anmeldung

Es diskutieren:

Philipp Rösler
Personality in Residence
Andreas Herrmann
Institut für Mobilität
Maria Linkova-Nijs
European Automobile Manufacturers' Association (ACEA)
Peter Grünenfelder
auto-schweiz
north