Personality in Residence: Dr. Iryna Venediktova

9. bis 10. Dezember
Politikerin, Diplomatin und Rechtsanwältin

Iryna Venediktova, die ehemalige Generalstaatsanwältin der Ukraine, spielt als Rechtsanwältin eine zentrale Rolle im Kampf gegen Korruption und für die Förderung der Rechtsstaatlichkeit in ihrem Heimatland. In einer Zeit, in der die Ukraine mit enormen politischen und sozialen Herausforderungen konfrontiert ist, gibt sie wertvolle Einblicke in die Stärkung des Justizsystems und die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit in Krisenzeiten.

In Vorträgen und Gesprächen teilt sie Erfahrungen und spricht über die Entwicklung des ukrainischen Rechtsrahmen. Sie beleuchtet, wie das Justizsystem in einem von Konflikten geprägten Land arbeiten muss, um Transparenz, Integrität und Demokratie zu gewährleisten. Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen eines der bewegendsten politischen Systeme unserer Zeit.

Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Sie finden in Englisch statt. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. 

Das Programm

Interaktiver Workshop: Rebuilding Ukraine

16 bis 18 Uhr, SQUARE Residency Grid

Wie kann der Wiederaufbau der Ukraine gelingen? Welche Rolle spielen dabei Themen wie Finanzierung, Sicherheit, Ökologie oder nachhaltige Entwicklung?

Im interaktiven Workshop Rebuilding Ukraine erhalten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in den Stand der Dinge: Dr. Iryna Venediktova, ukrainische Botschafterin in der Schweiz, berichtet aus erster Hand über die aktuelle Lage in im Land und den Fortschritt des Wiederaufbaus. Prof. Dr. Ulrich Schmid, Ukraine-Experte der Universität St.Gallen, liefert zusätzliche Perspektiven und Hintergründe.

Anschliessend tauchen die Teilnehmenden in die Zukunft ein: In Kleingruppen werden Ideen, Lösungen und Visionen zu zentralen Themenfeldern wie Finanzierung, Sicherheit, Ökologie, Rebuild better erarbeitet. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Gruppen präsentiert und diskutiert.

Anmeldung

 

Kammermusikkonzert: Sinfonietta Sankt Gallen

18:15 Uhr, SQUARE Atrium

Die ukrainische Geigerin Elena Neff Zhunke gründete 2022 Sinfonietta Sankt Gallen, um Schweizer:innen und geflüchtete ukrainische Musiker:innen zusammenzubringen und damit den kulturellen Austausch zu fördern. Mittlerweile ist Sinfonietta zum Kammermusikensemble geworden, das in verschiedenen Besetzungen sparten- und stilübergreifende Konzertprogramme konzipiert und somit auch neue und klassische ukrainische und schweizerische Kompositionen dem Publikum näherbringt.

Elena Neff Zhunke und Pierre Deppe eröffnen den Abend mit einer Sonate für Violine und Violoncello von Maurice Ravel. Dieses anspruchsvolle Werk, das bei seiner Uraufführung 1922 zunächst als «Massaker» an dem Musikduo beschrieben wurde, zählt heute zu den bedeutendsten und berührendsten Werken der Kammermusik.

Im Anschluss geht die musikalische Reise weiter nach Argentinien: Mit dem Werk «Le Grand Tango» von Astor Piazzolla lassen wir die leidenschaftliche, rhythmische Energie des Tangos aufleben. Begleitet wird das Stück vom Akkordeonisten Ghenadie Rotari, der bereits in der Carnegie Hall, der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg und dem Musikverein Wien aufgetreten ist.

Das Programm wird abgerundet durch zwei zeitgenössische Werke: «Kyrie Eleison» (1990) des ukrainischen Komponisten Volodymyr Runchak und «Tangophonie» (2024) des St.Galler Komponisten Stéphane Fromageot. Besonders spannend: das letzte Werk, ein Tango zu Ehren Piazzollas, wurde extra für das Trio komponiert. Zum Schluss erwartet das Publikum das schönste Stück Piazzollas: «Oblivion» – und eine Überraschung aus der Ukraine.

Anmeldung 

Sinfonietta St.Gallen 
Künstlerische Leitung & Geige: Elena Neff Zhunke (Stv. 2. Solo-Violine Sinfonieorchester St.Gallen, Artistic Director beim Festival der Künste «Waaghaus wagt» im Sommer 2025)
Cello: Pierre Deppe (stv. Solocellist, Berner Sinfonieorchester)
Akkordeon: Ghenadie Rotari.

 

Ukraine, damals und heute

18:15 bis 19:15Uhr, SQUARE Bühne, 2.OG

Die Ukraine bewegt – politisch, wirtschaftlich und menschlich. Kaum ein anderes Land steht so stark im Fokus internationaler Aufmerksamkeit. Doch was wissen wir wirklich über die Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Ukraine?

Gemeinsam mit Iryna Venediktova, der Botschafterin der Ukraine in der Schweiz, sowie Expert:innen aus Politik, Recht und Wirtschaft werfen wir einen differenzierten Blick auf die Vergangenheit des Landes, den Wendepunkt im Februar 2022 und die weitreichenden Folgen bis heute. Auch Fragen zu Wiederaufbau, Sanktionen und der Zukunft der Ukraine stehen im Zentrum des Gesprächs.

Beteiligte: Iryna Venediktova, Franziska Tschudi Sauber (Verwaltungsratspräsidentin Weidmann Gruppe), Prof. Dr. Leena Grover (Professorin und Lehrstuhlinhaberin für Völkerrecht an der Universität St.Gallen) und Prof. Dr. Ulrich Schmid (Professor für Osteuropastudien an der Universität St.Gallen)

Anmeldung

north