Öffentliche Veranstaltungen 

Ethnography Talks: Was ist rigorose Ethnographie?

mit Patrik Aspers (Universität St.Gallen)
Datum

Mo. 15.12.2025

Uhrzeit

10:15 - 11:45 Uhr

Referenten

Aspers Patrik
Event in English

Ort

SQUARE, Arena
Guisanstrasse 20
9010 St. Gallen
mapOrt auf Maze Map zeigen
chevron_rightRoute mit Google Maps

Kosten

kostenlos

Kalender

file_downloadKalendereintrag herunterladen

Das idealtypische Modell wissenschaftlicher Forschung basiert auf kontrollierten Experimenten. Seit der Entstehung wissenschaftlicher Methoden wurden verschiedene Instrumente entwickelt – von präzisen Messverfahren bis hin zu Faustregeln –, um Verlässlichkeit, Validität, Reproduzierbarkeit und öffentliches Vertrauen zu stärken. Dieses Seminar ist eine offene Einladung, über die Notwendigkeit und die möglichen Wege zur Etablierung einer rigorosen Ethnographie zu diskutieren. Es thematisiert, warum Strenge in der ethnographischen Forschung erforderlich sein könnte, und trägt zur laufenden Debatte bei, die durch unsere eigene Arbeit sowie jene von M. L. Small angestossen wurde. Ziel ist ein offener, kritischer Dialog darüber, was Strenge in der ethnographischen Praxis bedeuten kann und soll.

Rigorose Phänomenologie richtet sich auf die Bedeutungen der Handelnden. Man kann ein formal rigoroses Modell entwickeln – und genau das haben «quantitative» Forschende getan. Doch wenn diese formale Strenge unsere Erklärungen, die auf den Bedeutungen der von uns untersuchten Akteure beruhen, einschränkt, verliert sie ihren Wert. Unser Problem ist ein anderes: ein rigoroses Modell zu etablieren, das es uns ermöglicht, die Bedeutungen derjenigen zu verstehen, die wir untersuchen.

Alle Veranstaltungen dieser Reihe sind kostenfrei, öffentlich und hybrid.

Zoom Link: https://unisg.zoom.us/j/65590848325?pwd=xywPxl0Ovv7WHLLrwamsgKs8DljZEe.1

ID: 655 9084 8325 / Passcode: etalks

Die Reihe wird vom Critical Ethnography Collective an der School of Humanities and Social Sciences der HSG organisiert.

north