Ghostly Figures, Specters, Dark Characters – On the Uncanny

Wednesday, 18:15 – 19:45, February 19, February 26, March 5, and March 12, 2025

Languages, Culture, and Literature

Languages, Culture, and Literature

Every era has its specters. What cannot be easily classified within existing explanatory frameworks appears eerie, uncanny, and threatening. At the same time, the uncanny is one of the most fascinating cultural phenomena. Throughout history, literature and the arts have staged the uncanny, cultivated horror, and given shape to the incomprehensible. The devil and the demon, the witch and the sorcerer, the doppelgänger and revenant, the vampire, the femme fatale, the automaton, the cyborg, and artificial intelligence—all are figures of the uncanny, evoking fascination, unease, and horror.

This lecture explores some of these figures of the uncanny. It seeks to trace the cultural-historical significance of the uncanny, which lingers like a shadow alongside our ways of interpreting the world and our norms of action. The lecture focuses on the golden age of artistic representations of the uncanny: in the first half of the 19th century, the darker aspects of modernity took shape—manifestations that continue to haunt us to this day.

 

At the center of each lecture is a narrative whose specific uncanny elements still resonate with us today.

19. Februar 2025
18.15 bis 19.45 Uhr
SQUARE, Raum A 11-0111

Ein altes Schloss in der Nähe von Locarno war Schauplatz eines mysteriösen Ereignisses, bei dem eine arme Frau einst Zuflucht suchte. Jahre später tauchten Berichte über seltsame Geräusche und geisterhafte Phänomene im Schloss auf, die Bewohner und Besucher beunruhigten. Versuche, die Quelle der Störungen zu untersuchen, brachten unheimliche und unerklärliche Vorkommnisse ans Licht, die mit der Vergangenheit des Schlosses verbunden zu sein scheinen.

26. Februar 2025
18.15 bis 19.45 Uhr
SQUARE, Raum A 11-0111

Der schottische Fischer Wilm Falk wird von seinem Streben nach Reichtum und Glücksversprechen verzehrt. Besessen von der Idee, einen versunkenen Schatz ohne Arbeit zu finden, schliesst er einen gefährlichen Pakt mit dem Meer. Sein Freund Caspar kann ihn nicht zurückhalten und verliert darüber den Verstand, als Wilm den Preis für seinen Wahn zahlen muss.

5. März 2025
18.15 bis 19.45 Uhr
SQUARE, Raum A 11-0111


Die Geschichte handelt von Nathanael, dessen Kindheitstrauma ihn in den Wahnsinn treibt, während er versucht, Realität und Fantasie voneinander zu trennen. Er entwickelt eine Obsession für dunkle Gestalten aus seiner Vergangenheit und eine illusorische Bindung zu Olimpia, einer mechanischen Puppe, die er für eine echte Frau hält. Trotz scheinbarer Phasen der Genesung wird er schliesslich von seinem inneren Konflikt überwältigt, was zentrale Themen wie psychologische Konflikte und die Verschmelzung von Vorstellungskraft und Realität in der romantischen Literatur aufzeigt.

12. März 2025
18.15 bis 19.45 Uhr
SQUARE, Raum A 11-0111

Die Novelle handelt von Congo Hoango, einem ehemaligen Sklaven, der mit einer Bande von Plünderern in Haiti umherzieht und seine Gefährtin Babekan sowie deren Tochter Toni benutzt, um ahnungslose Reisende in eine tödliche Falle zu locken. Als der Schweizer Gustav von Ried und seine Familie in diese Falle geraten, verlieben sich Gustav und Toni ineinander und planen ihre Flucht. Doch ein tragisches Missverständnis führt dazu, dass Gustav Toni irrtümlich tötet und später aus Verzweiflung Selbstmord begeht. Die 1811 veröffentlichte Erzählung thematisiert Sklaverei, Menschenrechte, Misstrauen und Missverständnisse vor dem Hintergrund des Sklavenaufstands in Haiti.

 

Semester Pass for the Public Lectures

To attend the series of Public Lectures, you can purchase a semester pass. Detailed information on prices, validity, and how to obtain the pass can be found on the official page for the Public Lectures at the University of St. Gallen.

Prof. em. Dr. Andreas Härter

Prof. em. Dr. Andreas Härter

Titular Professor of German Language and Literature, University of St.Gallen

north