Event Detail

Public Events 

Hinter den Kulissen von Forschung und Lehre – Berufen aus Leidenschaft oder ein Beruf, der Leiden schafft?

Date

Tue. 14.11.2023
Tue. 28.11.2023

Time

18:15 - 19:45

Speaker

Location

SQUARE, Arena A 11-2091
chevron_rightRoute with Google Maps

Price

Semesterpass für 20 Franken

Calendar

file_downloadDownload Ical file

In dieser Vorlesungsreihe möchten wir den spezifischen Gefahrenquellen für Überlastung und Burnout im Wissenschaftsbetrieb nachgehen. Welche Faktoren der Zusammenarbeit an Universitäten werden als belastend erlebt? Wie kann präventiv gearbeitet werden? Welche Risikofaktoren sollten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz individuell kennen? Und wie kann eine Universitätskultur hier negativen Dynamiken entgegenwirken? Der akademische Mittelbau der Universität St.Gallen organisiert diese Vorlesungsreihe in Zusammenarbeit mit der Psychologischen Beratungsstelle. Wir beleuchten verschiedene Aspekte der Wissenschaftskultur und tragen so zur aktuellen Debatte rund um «better science» bei.

 

Jetzt anmelden

 

14. November

Burnout bei Hochschullehrenden – der direkte und interagierende Einfluss von
Arbeitsbelastungen und -ressourcen
Dr. Franziska Schmidt, Universität Mainz / DE

Die Vorlesung beleuchtet die Entwicklung von Burnout bei Hochschullehrenden
anhand empirischer Forschungsergebnisse. Es wird dabei besonderes Augenmerk auf
die Balance zwischen arbeitsbezogenen Belastungen und als förderlich erlebten
Aspekten der Arbeit gelegt. Schliesslich werden Konsequenzen für die
individuelle sowie die kollektive Organisation der Arbeit diskutiert.

Wo: Raum A 23-003 und online

15. November

Führung in der Wissenschaft – Belastung oder Ressource? Zum Zusammenhang von
Führungs- und Betreuungsverhalten und der psychischen Gesundheit
Dr. Jana F. Bauer, Universität Köln / DE

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Qualifikationsphase sind in
besonderem Masse psychischen Belastungen ausgesetzt. Welche Rolle spielt hier
das Führungsverhalten der direkten Vorgesetzten? Die Vorlesung zeigt auf, wann
Führungs und Betreuungsverhalten als zusätzliche Belastung oder aber als
Ressource und Schutzfaktor für die psychische Gesundheit wirken kann.

Wo: Raum A 23-003 und online

28. November*

Psychische Gesundheit an unserer Universität: Wo steht die HSG und was braucht
es für die Zukunft?

In einer durch Julia Nentwich (Mittelbau) und Florian Schulz (Psychologische
Bera tungsstelle) moderierten Podiumsdiskussion werden wir die an der HSG
gemachten Erfahrungen mit psychischen Belastungen und den Möglichkeiten zur
Prävention beleuchten. Monika Kurath (Direktorin Forschung und Faculty), Verena
Witzig (Diversity & Inclusion), Christoph Frei (Präsidium Mittelbau und Code of
Conduct), Alexandra Allgaier (Doktorierendenkommission) und Antoinette Weibel
(Professorin HSG und Good Organisations) bringen ihre Erfahrungen und
Vorstellungen ein, und wir wagen gemeinsam einen Blick in eine mögliche Zukunft.

Wo: SQUARE, Raum 11-2091

north