Personality in Residence: Maja Göpel

Die sozio-ökologische Transformation im 21. Jahrhundert: Was ist wertvoll?

 

13. - 16. März 2023

 

Menschen sind kreative und sinnsuchende Wesen. Wir lieben es, zu lernen, Puzzle zu lösen und zu gestalten. Wir suchen nach Verständigung und Verständnis. Als Individuum entwickeln wir eine persönliche Sicht auf die Dinge, anhand derer wir Urteile und Entscheidungen treffen. Als soziale Wesen verwenden wir normative Kodizes und einen kanonisierten Alltagsverstand, um diese Entscheidungen gegenüber anderen zu vertreten. Im politischen Raum schließlich herrschen die großen gesellschaftlichen Erzählungen und Paradigmen, die als Referenzrahmen für angemessenes oder auch rationales Handeln gelten. Die gigantische Entwicklung unserer Spezies liegt nicht zuletzt genau darin begründet, dass Routinen, Arbeitsteilungen, Institutionen und Innovationen durch erzählerische und numerische Begründungen ihrer Sinnhaftigkeit über große Gruppen und Räume hinweg koordiniert werden können.

Die Diskussion über eine Große Transformation zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit wird bisher jedoch sehr strukturell und technisch geführt, während die anleitenden Ziele und Begründungen, die diese Innovationen einbetten und anleiten, denkbar wenig hinterfragt werden. Im Ergebnis hängen wir in vielen Pfadabhängigkeiten fest und versuchen eine Normalität zu verteidigen, die längst Ursprung dieser ökologischen und sozialen Krisen geworden ist. Um die Transformabilität (transform ability) von Gesellschaften der Dringlichkeit der Situation anzupassen, sollte der Fokus für Innovationen also auf einem angemessenen Update der Ziele, Begründungen und Messgrößen liegen, die Sinnhaftigkeit und Kooperation orientieren. Denn hier liegt der Kompass mit dem Puzzle lösende Menschen ihre Technologien und Institutionen kreieren, legitimieren, weiterentwickeln oder auch verabschieden. Diese transformative Innovationsagenda ist eine fantastische Aufgabe für Universitäten!

Über Maja Göpel

Maja Göpel arbeitet seit 25 Jahren als Politökonomin, Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Politikberaterin, Bestseller-Autorin und gefragte Rednerin war zuletzt Wissenschaftliche Direktorin am The New Institute und Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Davor leitete sie das Berliner Büro des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, nachdem sie sechs Jahre als Direktorin Zukunftsgerechtigkeit des Brüsseler Büros und als Campaign Managerin Climate Energy in Hamburg den World Future Council mit aufgebaut hatte.

Die diplomierte Medienwirtin und promovierte Politökonomin ist Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, der Balaton Group, dem Bioökonomierat der deutschen Bundesregierung und Mitbegründerin der Initiative »Scientists4Future«. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit der Science Communication-Medaille und dem Theodor Heuss Preis.

Jetzt anmelden

Maja Göpels Veranstaltungen

Filter