Die aktuelle Zeiten stellen neue, komplexe Anforderungen an Staaten und Organisationen und führen zu einer grossen Ungewissheit. Auch einzelne Personen sind herausgefordert, schnell und effektiv die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie müssen innovativ und kreativ auf gefährliche und sogleich neuartige Umstände reagieren. Diese Un-Conference soll Führungskräften sowie der SQUARE-Community Einblicke, Fragestellungen und mögliche Denk-/Lösungsansätze bieten und neue Wege aufzeigen.
Gemeinsam wollen wir die Fragen erkunden:
Was kann aus den vergangenen unsicheren Zeiten gelernt werden? Wie funktioniert Krisenmanagement und wie können wir es für zukünftige Krisen anwenden?
Es wird untersucht, wie Einzelpersonen und Gruppen in Krisensituationen Entscheidungen treffen, welche Fähigkeiten und Systeme in Krisen erforderlich sind, welche Unterschiede es zwischen der Bewältigung von Routine-Notfällen und Krisen gibt und wie sich Organisationen im Vorfeld effektiv auf solche Herausforderungen vorbereiten können. Durch die Analyse von Fallbeispielen, aus einer Reihe von tatsächlichen Krisen nimmt die Veranstaltung eine Managementperspektive auf das Bewältigen von Krisen ein.
Dazu bieten diese zwei Tage verschiedene Kontextualisierungen und daraus aufbauende Problemlösungsansätze. Nach den Auslegeordnungen, Erfahrungen aus der Pandemie und möglichen Ansätzen bieten wir konkrete Ausbildungen zum Miterleben an.
Gleichzeitig werden in verschiedenen Workshops Einzelbereiche und -betrachtungen angeboten, so z.B. im Bereich des Risk Management, BCM, Fürsorge, Personalrekrutierung und Resilienz.
Da ein grosser Teil jeder Krise die Kommunikation darstellt, werden wir an verschiedenen Marktständen ein Kommunikationstraining anbieten. Unter der Anleitung von erfahrenen Coaches soll es allen Teilnehmenden möglich sein, sich selbst auszubilden und weiterzuentwickeln.
Abgeschlossen wird der Ausbildungsblock mit einer Betrachtung verschiedener Ansätze von der Führung bzw. Leadership in Krisenzeiten.
Wann: Wir starten am Dienstag, den 22. November 2022 um 10:30 Uhr und enden am Mittwoch, 23. November 2022 um 14:00 Uhr.
Wo: Die Veranstaltung findet am SQUARE der Universität St. Gallen statt. SQUARE ist ein Begegnungsort, der neue Formen von Lernen und Lehren ermöglicht, Dialoge anregt und zu kollaborativem Arbeiten einlädt. Somit ist SQUARE der perfekte Gastgeber für ein Workshop im Rahmen des Krisenmanagements und der Betrachtung von unterschiedlichen Leadership Ansätzen.
Wer: Natürlich möchten wir neben der SQUARE-Community, bestehend aus Studierenden, Dozierenden, Mitarbeitenden und Alumni, auch Personen aus der Nachbarschaft bzw. der Region einladen, mit uns diese Praxis zu erlernen. Geführt wird das Training durch Experten aus Privatwirtschaft, Gesellschaft und Armee, unter anderem vom Kommando MIKA (Management-, Information- und Kommunikationsausbildung der Armee), der Of-Alumni der HSG, sowie des Offiziersverein der Universität St.Gallen Of@UniSG.
Wieviel:
Der Preis beinhaltet: Teilnahme am Training (2 Tage), Pausenverpflegung sowie Mittagessen am Dienstag.
Sprache: Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Als Eröffnung dieser Un-Conference werden ausgewählte Speaker aus Privatwirtschaft, Gesellschaft und Armee ihre Inputs und Erfahrungen zu den Themen Cyberbedrohung, Globalisierung und VUCA Welt mit den Teilnehmenden teilen. Im Laufe des Nachmittags erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit in fünf verschiedenen Räumen an Krisenmanagementtrainings als aktive:r Teilnehmer:in oder als Zuschauerin:in teilzunehmen. Darüber hinaus werden in anderen Räumen gleichzeitig Panels abgehalten und die Möglichkeit gegeben, an Medientrainings teilzunehmen. Alle Teilnehmenden können frei zwischen den verschiedenen Angeboten wechseln.
Die jeweiligen Trainings werden durch Experten des Kommando MIKA angeleitet und durchgeführt.
Der zweite Tag nimmt das vergangene auf und vertieft die Erkenntnisse des ersten Tages. Abgeschlossen wird die Un-Conference mit einer Zusammenfassung und des Aufzeigens der Konsequenzen im Plenum.
Krisenmanagementtraining
Methode der strukturierten Entscheidfindung
Effizientes Arbeiten im Team oder in einem Stab
Methoden des gesamtheitlichen Denkens
Denken in Varianten
Bewältigung von Krisenlagen
Effiziente Präsentations- und Kommunikationstechnik
Ausbildungsziele
Einem Leitungsteam Gelegenheit verschaffen, sich in einer schwierigen Situation beziehungsweise in einer Krise beüben zu lassen
Lehren für die Führung aus dem Training abzuleiten
Medientraining
Um erfolgreich mit Medien zu kommunizieren, müssen Sie deren Regeln kennen und sie anwenden können. Sie müssen in der Lage sein, knappe Zeit möglichst effizient und wirkungsvoll zu nutzen. Eine gekonnte Medienarbeit erfordert, dass anspruchsvolle Texte leicht verständlich und packend sind.
In Interviews und Statements müssen Sie die Botschaft rasch auf den Punkt bringen. Bei kontroversen Themen gilt es, Ruhe zu bewahren und sachlich zu bleiben. Im Kurs Medien erfahren Sie, wie Journalisten ticken, trainieren Ihren Auftritt vor Kamera und Mikrofon und erlernen, welche Informationen eine Medienmitteilung enthalten muss.
Die Rolle der Medien
Mediennutzung, Recht und Ethik im Journalismus
Elemente und Aufbau einer Medienmitteilung
Verfassen von Medienmitteilungen
Botschaft, Statement und Interview vor Mikrofon und Kamera
Arbeiten unter Zeitdruck
Kommunikationstraining
Ob im Managementbereich, im kleinen oder grossen Team, in pädagogischen Berufen oder bei öffentlichen Auftritten vor einem grossen Publikum: Auftritts- und Kommunikationskompetenz ist eine Fähigkeit, die von Ihnen erwartet wird. Um im Alltag erfolgreich kommunizieren zu können, erlernen und trainieren Sie die verschiedenen Techniken zu beherrschen und kommunikatives Verhalten mit Hilfe von Modellen zu analysieren und zu hinterfragen. Der Kurs zeichnet sich zudem durch interaktives Training mit Video-Einsatz und Rollenspielen aus, bei denen die Theorie in die Praxis umgesetzt wird.
Kommunikationsverhalten von sich und anderen erkennen (www.persolog.ch)
Unterschiedliche Kommunikationsmodelle kennen und anwenden lernen (Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun, Aktives Zuhören, Feedback-Kultur)
Schwierige Gesprächssituationen erfolgreich meistern und analyisieren (Vier-Phasen-Modell)
Reden strukturiert erarbeiten und sicher halten (Talk-Power-Formel)
Veranstalter:
Of@UniSG – Offiziersverein der Universität St.Gallen
Kdo MIKA – Kommando für Management-, Informations- und Kommunikationsausbildung der Armee
SQUARE @ HSG
Bei Fragen zum Programm oder der Organisation, kannst du dich an Sandro Rüegg wenden.