Im Jahr 2023 feiert die Universität St.Gallen ihr 125-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig feiert SQUARE als jüngste Institution der HSG im Februar 2023 seinen ersten Geburtstag. Wir nehmen beide Jubiläen zum Anlass, die St.Galler Bevölkerung am 25. Februar zu einem «Open SQUARE»-Tag einzuladen.
Im Zentrum steht das Engagement der Studierenden – ein wichtiger Bestandteil der HSG-Kultur.
Über hundert studentische Vereine sind in einem sehr breiten Themenspektrum aktiv, und viele von ihnen werden am 25. Februar 2023 SQUARE mit einem Beitrag bereichern.
Über den ganzen Tag wird ein vielfältiges Programm für die ganze Familie geboten: vom Konzert des Uni-Chors, über politische Podiumsdiskussionen und Referate zur künstlichen Intelligenz, bis zu Kinderprogramm für alle Altersklassen. Auch Dozierende und befreundete Institutionen aus der Stadt St.Gallen bringen sich in das Programm «Open SQUARE» ein.
zum Zeitplan des 25.2.2023
(wird laufend aktualisiert)
(wird laufend aktualisiert)
Was ist Coaching überhaupt? Und wo wird es angewandt? Wozu ist es gut? Und – kann ich das auch? In gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre plaudert das Coaching-Programm mit euch über diese und andere Fragen zum Thema Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Mit dabei sind aktuelle und ehemalige Teilnahmende sowie Coaches des Coaching-Programms, um über ihre Coaching-Erfahrungen zu berichten. Wenn ihr mehr als nur zuhören und diskutieren wollt, könnt ihr vor Ort gleich das eine oder andere Coaching-Tool selbst ausprobieren.
Mehr über das Coaching-Programm
Upcycle your clothes! UN-DRESS provides various stations where visitors can customize their own clothing or clothing provided by us. Another station will provide visual information about the negative impact the fashion industry has on the planet. A third station will present various paths for more sustainable consumption.
More about UN-DRESS
🧸 Kinderfreundlich
Werde kreativ und bemale die SQUARE-Fenster mit den DreamTeams! DreamTeam - ein Mentoringprogramm für die nächste Generation ist ein Kurs ist im Kontextstudium, wo gesellschaftliches Engagement mit fachlichem Lernen verbunden wird und Lernen durch Engagement stattfindet. Studierende verbringen dazu wöchentlich Zeit mit einem Primarschulkind, um die Kinder zu stärken und fördern. Der Kontakt, die persönliche Zugewandtheit und aktive Freizeitgestaltung helfen den Kindern, neue Interessen zu entdecken, sich zu entwickeln und Herausforderungen des Alltags erfolgreich zu meistern.
Hier ist ein Ort für Kinder! Es gibt die Möglichkeit zu spielen sowie sich kreativ zu betätigen. Zudem berichten Mentor:innen von ihren Erfahrungen.
Mehr über DreamTeam
🧸 Kinderfreundlich
Besuche Workshops zum Thema Zukunft & Digitalisierung, die von Schülern der Wirtschaftsmittelschule der Kantonsschule am Brühl, St.Gallen, entwickelt wurden! Die Workshops wurden in einem aussergewöhnlichen schulischen Rahmen in Zusammenarbeit mit Smartfeld entwickelt und werden nun auch für weiterführende Schulen und Sechstklässler angeboten.
Nutze die Gelegenheit, dich in einem 45-minütigen Workshop von jungen Menschen über Themen wie Künstliche Intelligenz, Lebensmittel der Zukunft, Virtuelle Realität, Cybersicherheit und Weltverbesserung unterrichten zu lassen. Die Workshops sind unterschiedlich aufgebaut, aber du wirst aus jedem einzelnen neues Wissen mitnehmen. Die Workshops sind für 10- bis 99-Jährige.
Mehr über Kantonsschule am Brühl
Miss dich auf einer virtuellen Motorsportstrecke mit deinen Freunden. Die Veranstaltung des AutoMobility Club besteht aus zwei Teilen: zum einen gibt es die Sim-Racer Lounge, in der man virtuell Rennen bestreiten kann. Zum anderen wird eine Fallstudie präsentiert, die sich mit der nachhaltigen Zukunft des Motorradfahrens und der dahinter stehenden Logistik, Organisation und Innovation vor dem Hintergrund der Motorradwelt beschäftigt.
Mehr über den AutoMobility Club
Werde ein Diskussions-Profi! Die Entscheidung, die Fussballweltmeisterschaft in Katar auszutragen, und die Einführung von Geschlechterquoten in den Aufsichtsräten von Unternehmen sind komplexe Fragen, die nicht einfach mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Diese Themen, die auch die nachhaltige Entwicklung betreffen, machen deutlich, wie wichtig moderierte Diskussionen sind, die verschiedene Perspektiven berücksichtigen und Zwischenmeinungen zulassen. Der Workshop von Step into Action und oikos St.Gallen soll einen Rahmen für solche Diskussionen bieten, in dem es akzeptabel ist, Vorbehalte zu haben und bestimmten Punkten zuzustimmen, auch wenn man insgesamt für oder gegen ein bestimmtes Thema ist.
Mehr über oikos St.Gallen
Mehr über Step into Action
Hast du dich jemals gefragt, warum Staaten nicht einfach friedlich koexistieren können? Warum kommt es immer wieder zu Kriegen und Aggressionen, bei denen Staaten versuchen, ihre Macht mit Gewalt durchzusetzen? In den internationalen Beziehungen gibt es drei Haupttheorien, die versuchen, das Verhalten von Staaten sowohl in Friedens- als auch in Konfliktzeiten zu erklären: Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus. In dieser Veranstaltung geben wir dir einen kurzen Überblick über diese Ansätze und veranschaulichen mit dem "Fish Game", wie Interaktionen zwischen Staaten gelingen oder scheitern können. Durch "Serious Gaming" bekommst du aus erster Hand einen Einblick, wie Konflikte eskalieren können. Diese Aktivität ist perfekt für eifrige Nachrichtenleser und politisch Interessierte, aber es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mehr über Sicherheitspolitisches Forum
Unsere Perspektive auf die Zukunft bestimmt, wie wir in der Gegenwart denken und handeln. Wie können wir aus der Vergangenheit lernen um eine bessere, nachhaltigere Zukunft zu gestalten? In diesem Workshop werden wir Werkzeuge und Techniken anwenden, um eine positivere Sichtweise zu kultivieren. Wir werden uns auf die guten Dinge im Leben konzentrieren, den Wert positiver Emotionen untersuchen, über unsere eigenen Stärken nachdenken und wünschenswerte Zukunftsvisionen für uns und die Welt entwerfen. Wir werden auch die Elemente eines hoffnungsvollen und sinnvollen Lebens im Lichte der aktuellen sozialen und ökologischen Herausforderungen diskutieren.
Mehr über Institut für Systemisches Management und Public Governance
Miss dich auf einer virtuellen Motorsportstrecke mit deinen Freunden. Die Veranstaltung des AutoMobility Club besteht aus zwei Teilen: zum einen gibt es die Sim-Racer Lounge, in der man virtuell Rennen bestreiten kann. Zum anderen wird eine Fallstudie präsentiert, die sich mit der nachhaltigen Zukunft des Motorradfahrens und der dahinter stehenden Logistik, Organisation und Innovation vor dem Hintergrund der Motorradwelt beschäftigt.
Mehr über den AutoMobility Club
Wie wird unsere Zukunft aussehen? Die Frage beschäftigt die Studentinnen der Universität St.Gallen und mit allen Möglichkeiten, die junge Frauen präsentiert werden, ist dies keine eindeutig beantwortbare Frage. Jedoch muss es heutzutage auch keine lebenslange Entscheidung mehr sein. Denn wenn man sich umschaut, sieht man vermehrt, dass Frauen auch nochmals mit 30, 50 oder sogar 65 Jahren einen neuen Weg einschlagen. In einem Coffee Chat wird mit Expertinnen über «Design Your Life» gesprochen. Der Coffee Chat spricht Frauen in allen Lebensabschnitten an, welche mehr über den Werdegang und Herausforderungen der Speakerinnen erfahren möchten.
Mehr über UNIVERSA
Mehr über Design your Life Lab
🧸 Kinderfreundlich
Lerne mehr über Afrika! Ein Kontinent voller Vielfalt - von der Kultur über die Sprachen bis zum Lebensstil. Die Africa Association St.Gallen bringt diese Vielfalt mit Kunstausstellungen, Spielen, Quiz, Präsentationen und vielen weiteren Aktivitäten an die Universität St.Gallen.
Mehr über Africa Association
Lass Dich inspirieren! Startup@HSG ist der erste Kontaktpunkt für Gründer:innen mit einer Geschäftsidee an der HSG. Ein kompetentes Team aus Forscher:innen und Gründer:innen mit einer Leidenschaft für Startups und Innovation beantworten Fragen rund um Geschäftsideen. Erfahre warum die Schweiz eine Startup-Nation ist und was man von erfolgreichen Gründer:innen an der HSG lernen kannst.
Mehr über Startup@HSG
Du willst die nachhaltige Zukunft unserer Universität mitbestimmen? Dann laden wir Dich ein, kreativ zu werden und mit ChangeHub Ideen für eine (noch) nachhaltigere HSG zu entwickeln. ChangeHub strebt ein universitäres Ökosystem an, das zu einer aktiven, relevanten und vertieften Wissensbildung über Nachhaltigkeit beiträgt. Um dies zu erreichen, braucht Changehub deine Beiträge und Ideen!
Gemeinsam mit dir möchte ChangeHub neue Projektideen und Initiativen entwickeln, die in den kommenden Jahren an der Universität umgesetzt werden sollen.
Mehr über ChangehHub
Mehr über das Competence Center for Social Innovation CSI-HSG
Wie lernen Computer sehen? Künstliche Intelligenz erlaubt es Computern das Sehen beizubringen und unterschiedlichste Gegenstände zu erkennen. Die School of Computer Science präsentiert zum Thema "Computer Vision" eine interaktive Demonstration, bei der Jung und Alt die Technologie dahinter kennenlernen.
Mehr über School of Computer Science
Hast du dich jemals gefragt, warum Staaten nicht einfach friedlich koexistieren können? Warum kommt es immer wieder zu Kriegen und Aggressionen, bei denen Staaten versuchen, ihre Macht mit Gewalt durchzusetzen? In den internationalen Beziehungen gibt es drei Haupttheorien, die versuchen, das Verhalten von Staaten sowohl in Friedens- als auch in Konfliktzeiten zu erklären: Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus. In dieser Veranstaltung bekommst du einen kurzen Überblick über diese Ansätze und veranschaulichen mit dem "Fish Game", wie Interaktionen zwischen Staaten gelingen oder scheitern können. Durch "Serious Gaming" bekommst du aus erster Hand einen Einblick, wie Konflikte eskalieren können. Diese Aktivität ist perfekt für eifrige Nachrichtenleser und politisch Interessierte, aber es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mehr über Sicherheitspolitisches Forum
Ist künstliche Intelligenz (KI) Fluch oder Segen für das Studium? In einer Welt stetiger Veränderung muss auch das Lernen & Lehren ständig neu gedacht werden. Das Nutzen von künstlicher Intelligen (KI) für Problemlösungen und Aufgabenstellung wird unter Studierende immer gängiger. Doch was ist eigentlich das Potenzial dieser Situation für jeden Einzelnen. Ein offener Dialog zwischen der Perspektive aus der Praxis, der Studentenschaft und der Wissenschaft eröffnet die Session und motiviert zum Ausprobieren der neuen Technologie im anschliessenden Experiment. Teilnehmende können ihre Reflektionsfähigkeit schärfen, indem sie zu einer persönlichen Problemstellung Impulse einer KI erhalten und reflektieren.
Mehr über HSG Alumni
Mehr über Teaching Innovation Lab (TIL)